Avram Hershko

israelischer Mediziner und Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 2004 zusammen mit A. Ciechanover und I. Rose für eine Reihe von grundlegenden Arbeiten zum Abbau defekter Proteine in Zellen, insbesondere für die Entdeckung des Ubiquitin-abhängigen Proteinabbaus

* 31. Dezember 1937 Karcag (Ungarn)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/2005

vom 8. Januar 2005 (gi)

Herkunft

Avram Hershko wurde am 31. Dez. 1937 in dem Ort Karcag in Ungarn geboren und in früher Kindheit mit seinen Eltern in ein Konzentrationslager deportiert. Wie durch ein Wunder überlebte die Familie und wanderte 1950 nach Israel aus.

Ausbildung

Nach Abschluss weiterführender Schulen absolvierte H. ein Medizinstudium an der Hadassah Medical School der Hebräischen Universität Jerusalem und promovierte 1965 zum M. D. 1965-1967 arbeitete er als Arzt beim israelischen Militär, anschließend belegte er einen Postgraduierten-Studiengang, den er 1969 mit der Promotion zum Ph. D. in Biochemie abschloss.

Wirken

Seine Forschungskarriere begann H. als "postdoctoral fellow" 1969-1972 an der University of California in San Francisco. Nach seiner Rückkehr nach Israel wurde er außerordentlicher Professor an der Rappaport Fakultät für Medizin am Technion (Israel Institute of Technology) in Haifa. 1980 wurde er zum ordentlichen Professor erhoben und schließlich zum "Distinguished Professor" am Rappaport Family Institute for Research ...